- Bremische Evangelische Kirche 0
- Ev. Landeskirche in Baden 0
- Ev.-luth. Landeskirche Hannovers 0
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern 0
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) 0
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg 1
- Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers 1
- Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig 1
- Evangelisch-reformierte Kirche 0
- Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 0
- Evangelische Kirche im Rheinland 0
- Evangelische Kirche in Hessen und Nassau 1
- Evangelische Kirche in Mitteldeutschland 1
- Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck 1
- Evangelische Kirche von Westfalen 1
- Evangelische Landeskirche Anhalts 0
- Evangelische Landeskirche in Württemberg 0
- Lippische Landeskirche 0
Das PTI der EKM und der ELKA arbeitet als ein Institut an zwei Standorten. An seinen Arbeitsstellen Drübeck (Sachsen-Anhalt) und Neudietendorf (Thüringen) bietet es vielfältige Angebote im Bereich der Religions- und Gemeindepädagogik. Mit ihrer Arbeit wollen die Dozentinnen und Dozenten dazu beitragen, in Gemeinden und Schulen “die Menschen zu stärken und die Sachen zu klären” (H. von Hentig).
Der ARPM der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig
– führt landesweite und regionale Lehrerfortbildungskurse mit fachdidaktischen, methodischen, systemischen und medienpädagogischen Inhalten durch;
– macht Angebote für Schulinterne Lehrerfortbildungen (SCHILF) zur Umsetzung der Kerncurricula, zur Mediennutzung und Medienerziehung, zur Werteerziehung und Gewaltprävention, zur Kommunikation in den Kollegien und zur Schulentwicklung;
– veranstaltet Studiefahrten als kontextbezogenen Fortbildungen im Ausland an kirchengeschichtlich bedeutsamen Orten;
– führt in Schulen mit bekannten Kinder- und Jugendbuchautoren Lesungen für Schülerinnen und Schüler durch;
– unterhält eine gut ausgestattete religionspädagogische Verleihbibliothek und legt hierbei großen Wert auf die Beratung der Benutzerinnen und Benutzer;
– verfügt über eine moderne Medienzentrale mit Spiel- und Dokumentarfilmen für den Unterricht mit den dazugehörigen Rechten der nichtkommerziellen öffentlichen Vorführung;
– publiziert die „braunschweiger beiträge zur religionspägagogik“ mit erprobten Unterrichtsbeispielen;
– und führt die pädagogische Ausbildung von Vikarinnen und Vikaren durch.
Das PTI der EKM und der ELKA arbeitet als ein Institut an zwei Standorten. An seinen Arbeitsstellen Drübeck (Sachsen-Anhalt) und Neudietendorf (Thüringen) bietet es vielfältige Angebote im Bereich der Religions- und Gemeindepädagogik. Mit ihrer Arbeit wollen die Dozentinnen und Dozenten dazu beitragen, in Gemeinden und Schulen “die Menschen zu stärken und die Sachen zu klären” (H. von Hentig).
Das RPI der EKKW und der EKHN umspannt das Gebiet beider Landeskirchen. Es verfügt über ein weites Netz regionaler Dienststellen. In den Regionen arbeiten vierzehn Kolleg/innen, die neben ihren regionalen Zuständigkeiten auch weitere Fachaufgaben für das Institut wahrnehmen.
Zu den Regionalstellen:
- RPI Darmstadt
- RPI Frankfurt
- RPI Fritzlar
- RPI Gießen
- RPI Kassel
- RPI Mainz
- RPI Nassau
- RPI Marburg
- RPI Fulda
Zu den Arbeitsbereichen:
- Berufliche Schulen
- Elementarpädagogik
- Förderschule/Inklusion
- Grundschule
- Interreligiöses Lernen
- Konfirmandenarbeit
- Medienbildung
- Religionspädagogik M.A.
- Schülerarbeit
- Schulseelsorge
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II und Abitur
- Vikarsausbildung
- Weiterbildung
Zu den Jahresberichten:
Das Religionspädagogische Institut – dieser Name ist Programm: Nicht mehr “Katechetik”, sondern “Religionspädagogik”, nicht mehr “Amt”, sondern “Institut”, wissenschaftlich qualifizierter Service für Schule und Gemeinde. Kirchliche Bildungsverantwortung wird so verknüpft mit der Wahrnehmung kirchlicher Mitverantwortung im öffentlichen Bildungswesen. Religiöse Bildung in der Familie, im Kindergarten, im Kindergottesdienst und im Konfirmandenunterricht stehen gleichwertig neben der Verantwortung für den Religionsunterricht, die Schule und das Bildungswesen als Ganzem.
Foto: CC BY-NC-SA 3.0 DE von PBe (2013)
Religionspädagogisches Institut Loccum der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Uhlhornweg 10-12
31547 Rehburg-Loccum
Tel.: 05766/81-0, Fax: 05766/81184
E-Mail: RPI.Loccum@evlka.de
Haareneschstr. 58
26121 Oldenburg
Telefon: 0441 / 7701-420
E-Mail: arp@kirche-oldenburg.de
Haus Villigst
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte
Tel.: 02304 / 755 – 0
Als „Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.” dient das Comenius-Institut der Förderung von theoretischen Erkenntnissen und praktischen Lösungen gegenwärtiger Bildungs- und Erziehungsprobleme in Kirche, Schule und Gesellschaft aus evangelischer Verantwortung.
Comenius-Institut
Schreiberstraße 12
48149 Münster
Telefon 02 51 / 9 81 01 – 0
Telefax 02 51 / 9 81 01 – 50
E-Mail info@comenius.de