Das Pädagogisch-Theologische Institut der Nordkirche hat eine Fachstelle Globales Lernen. Es besteht die Möglichkeit für andere ALPIKA-Institute nach Absprache Angebote aus diesem Bereich anzufragen. Schwerpunkte der Arbeit sind: Menschenrechte, Friedenspädagogik, achtsame interreligiöse/interkulturelle Kommunikation und Trainings, Vorurteilsbewusstes Lernen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Ansprechpartnerin: Britta Hemshorn de Sánchez, Pädagogisch-Theologisches Institut, Hamburg Das […]
Allgemein
Die Arbeitsgruppe besteht aus Dozent/-innen und Studienleiter/-innen, die für Fort- und Weiterbildung, Beratung und Materialentwicklung zuständig sind und bei der Entwicklung von Bildungsstandards, Lehrpläne, Handreichungen usw. mitarbeiten.Die Arbeitsgruppe befasste sich unter anderem mit den Einheitlichen Prüfungsanforderungen im Abitur und der Entwicklung eines entsprechenden Kerncurriculums.Themen von Austausch und Fortbildung in der […]
Diese Arbeitsgruppe setzt sich aus StudienleiterInnen und DozentInnen zusammen, die in den religionspädagogischen Instituten der evangelischen Landeskirchen für die Sekundarstufe I zuständig sind. Die Jahrestagungen dienen dazu, sich über Entwicklungen in den unterschiedlichen Regionen auszutauschen. In der Vernetzung mit Menschen, die an anderem Ort oftmals an denselben Fragestellungen arbeiten, werden […]
Die Arbeitsgruppe „Berufliche Schulen“ setzt sich im Wesentlichen aus den DozentInnen und StudienleiterInnen zusammen, die das Aufgabenfeld Berufsschule/Berufskolleg vertreten. Darüber hinaus arbeiten die jeweiligen Referenten der Landeskirchenämter der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in der Arbeitsgruppe mit. Unterstützt wird die Tätigkeit weiter durch Vertreter der […]
In der Arbeitsgruppe Förderpädagogik/Inklusion sind alle Beauftragten, StudienleiterInnen und DozentInnen für den Bereich Sonder- bzw. Förderpädagogik in den Pädagogisch-Theologischen Instituten und Arbeitsstellen zusammengeschlossen. Sie trifft sich alle zwei Jahre in einem der Institute einer Kollegin/eines Kollegen. Von 2000 bis 2018 wurde das Treffen in den Jahren dazwischen mit der Tagung […]
Die Arbeitsgruppe setzt sich aus DozentInnen der Pädagogisch-Theologischen Institute und Einrichtungen der Landeskirchen zusammen, die für den Evangelischen Religionsunterricht in der Grundschule zuständig sind. Zentrale Aufgaben sind die religionspädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote. Darüber hinaus geht es um Beratungen für einen qualitativ guten Religionsunterricht, fachliche Stellungnahmen (z.B. zu neuen Lehr- […]
Die Arbeitsgruppe Konfirmandenarbeit ist ein Zusammenschluss aller in den Religionspädagogischen Instituten und Arbeitsstellen Beauftragten, StudienleiterInnen und DozentInnen für die Konfirmandenarbeit. Die Aufgaben der AG sind: Austausch über die Entwicklung in der Konfirmandenarbeit Beratung der Kirchenleitungen in Fragen der Konfirmandenarbeit Mitwirkung im Beirat für die 2. Bundesweiten und Internationalen Studie zur […]
Die „Fachkonferenz elementaR“ (Religionspädagogik im Elementarbereich in der EKD) ist die (selbst organisierte) Vernetzung aller im Bereich religionspädagogischer Fort- und Weiterbildung im Elementarbereich arbeitenden Menschen. Die Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichen Arbeitsstellen, Instituten und Einrichtungen. Sie sind u. a. tätig in entsprechenden Fachbereichen der Diakonischen Werke, in evangelischen Landesverbänden für Kindertageseinrichtungen, […]
Die Arbeitsgruppe ist der Zusammenschluss der Bibliotheken, Mediotheken und Dokumentationsstellen der Pädagogisch-Theologischen Institute und einiger weiterer Einrichtungen der evangelischen Landeskirchen. Ziel ist die Optimierung der fachlichen Arbeit in den beteiligten Einrichtungen durch Erfahrungsaustausch, Beratung und Absprache gemeinsamer Verfahrensweisen im Blick auf Bibliothekssystem, Schlagwortsystematik und Katalogisierung. Die AG veranstaltet regelmäßig Fort- […]
Seit 2017 findet nun schon der Fachtag „Interreligiöses Lernen“ der ALPIKA-Institute in Frankfurt statt. Aufgrund von Corona wird diese Tagung digital stattfinden, und zwar am Dienstag, den 26. Januar 2021 von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Es geht dieses Mal um das Thema „Interreligiöses Lernen und Vorurteile“. Prof. Dr. Julia […]